Museumsnacht: Bernstein und Sage der
Malachitjungfrau (Freitag, 27.08.04)
Sonderausstellung Bernstein - Gold des Nordens
Getränke und russische Spezialitäten im Museumsnachtcafe
Programm:
-
Vom Material zur Form - Kunsthandwerker bearbeiten Stein und
Bernstein
laufende Vorführungen ab 18.00 Uhr
-
Einschlüsse im Bernstein - Diavortrag: 18.30 und 21.30 Uhr
-
Führung durch die Bernsteinausstellung: 19.00 und 22.00 Uhr
-
Die Gutenachtgeschichte: Sage der Malachitjungfrau 21.00 Uhr
Pilzmücke
im Bernstein steinzeitliche Bernsteinamulette
Achate aus der Ausstellung und Cover der Sagen aus dem Ural,
Verlag Urachhaus, Stuttgart 1990
Eine Reise in die Vergangenheit.
Nicht nur durch Bernsteininklusen, Kulturhistorische
Bernsteinfunde und durch uralte Gesteine, Fossilien und Mineralien werden die
Besucher der Museumsnacht am Geologischen und Mineralogischen Museum der
Universität Kiel in vergangene Zeiten entführt. Mit der Erzählung von der
Malachitjungfrau, von Gisela Gloye um 21.00 Uhr vorgetragen, erfahren Sie vom
harten Leben und von Träumen der Bergleute in den Bergwerken um Gumjoschki im
Ural, in denen seit 1702 Malachit und gediegenes Kupfer gefördert wurde.
Die Russen sind noch sehr verwurzelt mit ihren Märchen, Sagen
und Liedern. Noch heute erzählen sie sich am Ural die Sage der
Malachitjungfrau. Steigen Sie mit hinab in die große Schatzkammer der
Kupferbergherrin. Wandern Sie mit dem jungen Helden unter Tage, und tauchen Sie
ein in die Welt des Malachits, der Smaragde und Brillianten, des Lapislazuli
und des Kupfers. Erleben Sie wie Angst sich in Mut wandelt und des Helden Liebe
zu einem bittersüßen Ende führt.
Im Programm der Museumsnacht stehen außerdem Führungen durch die
Sonderausstellung "Bernstein-Gold des Nordens" (19.00 und 22.00 Uhr),
Diavorträge zu Bernsteininklusen (18.30 und 21.30 Uhr) und das Museumsnachtcafe
mit Getränken und russischen Spezialitäten.
Laufende Vorführungen von Kunsthandwerkern ab 18.00 Uhr, die die
Bearbeitung von Stein und Bernstein zeigen, ergänzen das Programm. Zum Museum
führt ein Shuttle-Bus aus der Stadt zum Campus (Haltestelle Uni-Hochhaus
Olshausenstraße), der die Besucher auch zum Botanischen Garten weiter bringt.
Beide Campuseinrichtungen nehmen zum ersten Mal in eigenen Räumen an der
Museumsnacht teil.
Geologisches und Mineralogisches Museum der Universität Kiel, Ludewig-Meyn-Str. 10-12 (Nähe Uni-Hochhaus), Freitag, den 27.08.04 ab 18.00 Uhr, Kontakt unter 0431/880-2905