6.1. Sedimentgesteine ( Vitrine 11)

Gesteine an der Erdoberfläche sind durch Temperaturschwankungen, chemischen Angriff aggressiver Wässer und mechanischer Beanspruchung durch Wind, Wasser und Eis über Jahrtausende der Verwitterung anheim gegeben. Bei der Verwitterung werden die urspünglichen Gesteine zersört und aus den Verwitterungsprodukten entstehen durch verschiedene Transport- und Ablagerungsprozesse neue Sedimentgesteine.
Nur mechanisch stabile Bestandteile, wie der relativ harte Quarz bleiben erhalten. Die Feldspäte und Glimmer werden durch ihre gute Spaltbarkeit (Kap 1.4) mechanisch weitgehend zerstört. Ihre Alkalielemente werden gelöst und reichern sich in den Meeren als Salz an. Kleinste Gerüstteile dieser Silikate, die vorwiegend aus verknüpften Silizium- und Aluminiumtetraedern bestehen (Kapitel 5.8), bleiben erhalten und werden zu Tonmineralen.
Alle bei der Verwitterung entstandenen resistenten Gesteins- und Mineralkörner von Geröll bis Ton werden nach Transport durch Schwerkraft, Wind und Wasser unter spezifischen Strömungsbedingungen wieder abgelagert (sedimentiert) und bilden die Klasse der Klastischen Sedimente.
Die bei der Verwitterung der Minerale in Wasser gelösten Ionen können nach dem Transport durch Überschreiten der Löslichkeitsprodukte aus der Lösung ausgefällt werden und bilden die Klasse der Chemischen Sedimente.
Viele Sedimente zeigen auch nach der Verfestigung mehr oder minder deutliche Schicht- oder Parallelstrukturen (Kapitel 8.5).

Parallelschichung in Dala-Sandstein (Leitgeschiebe)
Typische Schrägschichtung des Sediments deutet auf hohe Stömungsgeschwindigkeit bei der Ablagerung hin

Weiter in diesem Kapitel

Zurück zum Menue für dieses Kapitel